top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000014816401R2_ab 2504.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Landwirtschaftskammer berät zum Biotop- und Artenschutz

  • Extern
  • 5. Sept. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Foto: LKW


CELLE. Dank des „Niedersächsischen Weges“ – einem Bündnis zwischen Politik, Landwirtschaft und Naturschutz – können Landwirte und Kommunen landesweit eine „Beratung zum Biotop- und Artenschutz“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Anspruch nehmen. In den Landkreisen Celle und Gifhorn berät Kerstin Fricke, die langjährige Erfahrungen aus der ländlichen Entwicklung und Biodiversitätsberatung habe


Zu ihren Aufgaben gehören: Konzepte zum Biotop- und Artenschutz zu entwickeln und den Aufbau von Netzwerken und die Arbeit von Akteuren vor Ort zu unterstützen. Das Ziel besteht darin, bereits vorhandene Strukturen effektiv zu bündeln. „Ich freue mich auf die Herausforderung landwirtschaftlich tragbare und zugleich naturschutzfachlich sinnvolle Maßnahmen anzuschieben“, erklärt die Hillerserin, „und hoffe auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Mitstreitern, die in unseren Gemarkungen und Gemeinden etwas bewegen wollen“. Die Arbeit soll vor allem in der Kulturlandschaft außerhalb von Natur- und Landschaftsschutzgebieten erfolgen und eine Ergänzung zur Aufgabe der neuen Ökologischen Station Südheide in Hankensbüttel darstellen, die für die Schutzgebiete zuständig ist.


Neben ersten Kontakten mit den Landkreisen, den Naturschutzverbänden und Gemeinden lote die Kammermitarbeiterin mit den Landvolk-Kreisverbänden Celle und Gifhorn aus, wo gemeinschaftlich an einem Strang gezogen werden könne. Die Landvolkgeschäftsführer Martin Albers und Klaus-Dieter Böse sicherten nun Ihre Unterstützung zu, denn der Arten- und Biotopschutz sowie die Steigerung der Biodiversität stehen auf der Landvolk-Agenda. Aktuell hätten die beiden Landvolk-Kreisverbände in Kooperation mit der Bingo-Umweltstiftung und der Stiftung Kulturlandpflege ein Projekt für mehr Artenvielfalt im Schmarloh in der Südheide initiiert.


In Isenbüttel nahm die Gemeinde bereits Beratungshilfe für die Grünflächenanlagen in Anspruch. Daran anlehnend referiert Streuobstpädagogin Kerstin Fricke im Schulforum Isenbüttel (Schulstraße 31) am 28. September 2022 um 18.00 Uhr zum Thema „Artenvielfalt fördern in Garten, Gemeinde und Gemarkung“. Hierzu seien alle Bürger, auch von außerhalb, eingeladen.

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page