WATHLINGEN. Am 25. Mai fand in Wathlingen ab 10 Uhr der diesjährige Kreisjugendfeuerwehr Wettbewerb statt. Kreisjugendwartin Sarah Jacobi konnte In diesem Jahr die Jugendfeuerwehren Müden (Örtze), Unterlüß, Faßberg, Hermannsburg und Baven (mit einer Gruppe aus beiden Jugendfeuerwehren) und Eldingen mit Gruppen zu je neun Jugendlichen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.
Der Wettbewerb ist geteilt in den A- und B-Teil. Der A-Teil besteht aus einem sogenannten dreiteiligen Löschangriff. Bei diesem müssen die Jugendfeuerwehrmitglieder eine Wasserentnahmestelle aus einem Unterflurhydranten herstellen und drei Strahlrohre vornehmen. Hierzu müssen verschiedene Hindernisse wie etwa ein Graben, eine Wand oder ein Tunnel bezwungen werden. Im Anschluss an die durchgeführte Übung müssen durch vier Jugendlichen noch verschiedene Knoten angelegt werden.
400 Meter-Staffellauf mit Schlauch
Bei dem B-Teil handelt es sich um einen 400 Meter-Staffellauf, bei dem es neben der Schnelligkeit auch um die Bewältigung einer Aufgaben geht. So muss etwa ein Schlauch ordnungsgemäß gerollte und abgelegt werden, möglichst schnell Schutzkleidung angezogen werden oder etwa ein Leinenbeutel durch ein festgelegtes Ziel geworfen werden. Bei beiden Disziplinen steht sowohl die Zeit als auch die möglichst fehlerfrei Durchführung im Vordergrund.
Die Veranstaltung zog zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem Landkreis an. Nicht nur Eltern und Feuerwehrangehörigen sahen den Jugendlichen bei den Wettkämpfen zu, auch Anwohnerinnen und Anwohner wohnten der Veranstaltung bei. Während die teilnehmenden Jugendfeuerwehren um die vorderen Plätze rangen, wurde durch die Jugendfeuerwehr Wathlingen Getränke und Kuchen an gegen eine kleine Spende ausgegeben.
Jugendfeuerwehr Müden macht 1. Platz
Nach einigen Stunden des Wettkampfes kamen die Wertungsrichterinnen- und richter zur Siegerehrung. Den ersten Platz erkämpfte sich die Jugendfeuerwehr Müden (Örtze), den zweiten Platz die Jugendfeuerwehr Eldingen und den dritten Platz die Gruppe der Jugendfeuerwehren Hermannburg und Baven. Die Plätze vier und fünf erhielten die Jugendfeuerwehren Faßberg und Unterlüß. Zu den Bezirkswettbewerben hat sich die Jugendfeuerwehr Müden (Örtze) mit ihrer Platzierung als erster ebenfalls qualifiziert.
Gegen 15 Uhr konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einer gelungenen Veranstaltung mit viel Spaß und neuen Kontakten den Heimweg antreten.
Text: Dominik Völz, stv. Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kreisfeuerwehr Celle