Jahreshauptversammlung des Hegerings Flotwedel
- Peter Fehlhaber
- 13. Feb. 2023
- 2 Min. Lesezeit
FLOTWEDEL | EXTERN. Am 11. Februar 2023 fand die traditionelle Jahreshauptversammlung des #Hegerings Flotwedel mit gleichzeitiger #Hegeschau in Eicklingen statt. Die Bläsergruppe des Hegerings unter der Leitung von Jens Klaus eröffnete mit den Begrüßungssignalen die Versammlung.
Hegeringleiter Winfried Gajek begrüßte die Mitglieder, unter ihnen den stellv. Kreisjägermeister Philipp Moll, den stellv.. Vorsitzenden der Jägerschaft Celle Edgar Frick, die Hegeringleiter des Hegerings Lachtetal und Hone Jürgen Meier und Thomas Jannsen, Benjamin Evers von der Revierförsterei Hänigsen sowie Manfred Wöllman Ehrenhegeringleiter des Hegerings.
Die o.g. Vorsitzenden nahmen zu aktuellen jagdlichen Themen Stellung. Schwerpunktmäßig waren dies die Problematik der nun legalisierten Nachtsichttechnik, die Population des Wolfes, der Rückgang der Wildbestände, die Sanierung der Schrotfangwälle im Schießpark Celler Land in Scheuen und wie eine nachhaltige und zukunftsfähige Jagdausübung innerhalb unseres anerkannten Naturschutzverbandes gewährleistet werden kann.
Es folgte der Tätigkeitsbericht des Hegeringleiters W. Gajek. Der Hegering Flotwedel kann trotz Einschränkungen einige Aktivitäten im Jahr 2022 vorweisen, die die Akzeptanz der Jägerschaft in der Öffentlichkeit erhöhen, so die Pflegearbeiten im Teichgebiet bei Boye oder die Teilnahme der Bläser beim Hubertusgottesdienst in Langlingen. Er ermahnte aber auch die Mitglieder, die Wildtiererfassungsbögen (WTE) rechtzeitig abzugeben. Die Abgabequote der WTE – Bögen sinkt und würde deutlich schlechter sein, wenn er nicht immer wieder telefonieren und erinnern würde. Dieser WTE-Bogen ist ein Nachweis für eine nachhaltige Bejagung.
Geehrt wurden in diesem Jahr Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Jagdverband (DJV) und langjährige Jagdhornbläser. Für 25-jährige Mitgliedschaft im DJV wurden Mathias Borschbach, Andreas Franke, Fritz Graß und Dirk Hollo geehrt. Rene Bischoff, Mathias Brennecke, Götz Grimm, Fabian Jacobi, Sara Scheller, Hartmut Schlange und David Seitz-Lichthardt erhielten die vom Landesjagdverband Niedersachsen (LJN) ausgegebene Treuenadel für Jagdhornbläser in Bronze.
Birgit Köneke Richards, Jens Klaus und Stefan Hausmann wurden mit der DJV-Treuenadel für Jagdhornbläser in Silber ausgezeichnet. (Foto 1) Eine ganz besondere Ehrung erhielt Annegreth Lichthardt (Foto 2). Ihr wurde das „Goldene Rebhuhn“ verliehen. Diese Ehrung wird nur an Personen vergeben, die Nichtjäger sind. A. Lichthardt unterstützt ehrenamtlich unermüdlich den Hegering und die Jägerschaft Celle. “Durch ihre vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten trägt sie viel dazu bei, die Akzeptanz der Jägerschaft in der Öffentlichkeit zu erhöhen“, betonte W. Gajek.
Hausmann bewertete die angelieferten Trophäen. Trotz einiger sehr guter Abschussböcke wurde das Hegeziel ( 20% alte Böcke, 20% mittelalte Böcke und 60% junge Böcke ) von keinem der 21 Reviere erreicht.Die besten Abschussböcke haben gestreckt: Gold Klein Eicklingen, Silber Bockelskamp und Nordburg. Bronze wurde nicht vergeben.
Ausgezeichnet wurden auch die Reviere, die die besten Fuchsstrecken je 100 Hektar aufwiesen: Gold Groß Eicklingen 25 erlegt= 5,32 Stück /100 ha, Silber Wienhausen 14 erlegt= 4 Stück /100 ha und Bronze 22 erlegt= 3,93 /100 ha.
Text/Fotos: Götz Grimm