top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

Initiative_14816401R2.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Erinnern als höchste Form des Vergessens?(Um-)deutungen des Holocaust

  • Extern
  • 19. Sept. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Sept. 2024

Ein Herr am Redepult
Professor Dr. Stephan Grigat, Foto: Uta Wagner

CELLE. Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen

Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die

Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht?

Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden?

Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich?

Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen.


Zeit:

Donnerstag, 26. September

19:00 Uhr


Ort:

Celler Synagoge, Im Kreise 24


Referent:

Prof. Dr. Stephan Grigat,

Katholische Hochschule Nordrhein-

Westfalen und Leiter des

Zentrums für Antisemitismus und

Rassismusstudien in Aachen


Veranstalter:

Celler Netzwerks gegen Antisemitismus

mit Unterstützung der

Jüdischen Gemeinde Celle e.V und des Stadtarchivs Celle


Text: Stadt Celle

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page