CELLE. „Praktikum in der Tasche“, so heißt das Portal, mit dem der Landkreis Celle über die Jugendberufsagentur junge Menschen bei der Suche nach einem Praktikumsplatz unterstützen möchte. Praktische Erfahrungen können ganz wesentlich bei der Berufswahl helfen und den Einstieg erleichtern. Auch Personen in beruflicher Umorientierung haben hier die Möglichkeit in andere Branchen zu blicken und Erfahrungen über ein Praktikum zu sammeln.
Mit ein paar Klicks können Schüler seit einigen Wochen gezielt Praktika in Stadt und Landkreis Celle unter Praktikum in der Tasche – in Stadt und Landkreis Celle (https://praktikum-in-der-tasche.de) finden. Um den potenziellen Auszubildenden oder Mitarbeitenden eine noch größere Bandbreite an Berufen und Tätigkeitsfeldern zu bieten, sind auch die Arbeitgeber in der Region verstärkt aufgerufen, sich in diesem Portal anzumelden, um interessierte Praktikanten zu gewinnen. Die Stellen können hier nach einer kurzen Registrierung eigenständig durch die Betriebe eingegeben werden. Das Portal ist kostenfrei, ebenso das schon bekannte „Ausbildung in der Tasche“-Portal, bei dem es um konkrete Ausbildungsplätze geht.
Das Autohaus Marhenke aus Celle nutzt beide Portale. „Dies ist eine gute, neue Möglichkeit, gezielt Praktika mit interessierten (jungen) Menschen aus der Region zu vereinbaren. Die Anmeldung erfolgt schnell und einfach – wir konnten hier bereits 3 Praktika vereinbaren“, so Juniorchef Theo Marhenke.
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten Ausfälle von Schulpraktika hatte die Kreispolitik Ende 2022 angeregt, ein solches Portal zu schaffen. Diesen Impuls hatte die Wirtschaftsförderung des Landkreises aufgegriffen und in Kooperation mit der Jugendberufsagentur nun diese Möglichkeit an den Start gebracht. Derzeit wird noch eine Anbindung dieses Portals an eine überregionale Plattform der IHK (Praktikumsfinder) abgestimmt.„Nutzen Sie die Chancen, die sich im Landkreis Celle bieten. Hier warten tolle Jobs auf der einen Seite und tolle ausbildungsinteressierte Menschen auf der anderen Seite“, wirbt die Wirtschaftsförderung des Landkreises.