Bürgerbeteiligung zur "Innenstadt der Zukunft"

CELLE. Am kommenden Samstag, 5. Februar, lädt die Stadtverwaltung von 11 bis 14.30 Uhr zur Bürgerbeteiligung auf dem Robert-Meyer-Platz ein. „Wie sieht die Innenstadt der Zukunft aus“, lautet der Arbeitstitel. Es geht darum, welchen ökologischen, klimatischen, demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen es zu begegnen gilt, um Celle als lebenswerte Stadt weiterzuentwickeln und zu stärken.
Hintergrund ist das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“, an dem die Stadt partizipieren möchte. Dazu wurde das Stadtplanungsbüro Cappel + Kranzhoff beauftragt, eine Strategie zu erstellen, mit welcher nachhaltige Handlungsansätze und die künftige Ausrichtung der Innenstadt entwickelt werden sollen. "Transparenz und Beteiligung der Öffentlichkeit sind für den Entwicklungsprozess sehr wichtig. Deshalb können am Sonnabend CellerInnen ihre Gedanken und Anregungen, ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf die Innenstadt mitteilen", heißt es aus der Verwaltung. Was sind die Potenziale? Wo sehen sie Probleme? Mitarbeiter des Planungsbüros stehen vor Ort bereit und fragen die Meinungen im Rahmen kurzer Interviews ab.
Zum Förderprogramm teilt die Stadtverwaltung mit: Die Entwicklung der Strategie wird im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ erarbeitet. An diesem möchte Celle teilhaben, um für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen eine Förderung durch das „Operationelle Multifondsprogramm EFRE/ESF+“ zu erhalten. Damit soll eine behutsame Umgestaltung der Innenstadt ermöglicht werden. Die Erarbeitung der Strategie soll bis April abgeschlossen sein. Die Ergebnisse sollen im Zeitraum von Mitte 2022 bis Ende 2027 umgesetzt werden.