top of page
583x741_Klappe_auf.jpg
bkk_hintergrund.jpg

Anzeigen

2025000014816401R2_ab 2504.jpg
ah_speckhahn_5_ford_puma_top_rectangler_300x160_NEU.gif
Top_Rectangle_300 x160 CH_Blaulicht.jpg

Auf den Spuren der italienischen Militärinternierten in Wietzendorf

  • Extern
  • 10. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit
Ein Mann bringt einen Gedenkstein an
Symbolbild: Archiv

CELLE. Eine Exkursion beschäftigt sich am 19. Oktober 2024 mit dem Schicksal italienischer Militärinternierter in Wietzendorf. Von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr können die Teilnehmer*innen mit dem Bus verschiedene Erinnerungsorte besichtigen und erhalten Hintergrundinformationen zu Geschichte und Erinnerungskultur dieser wenig beachteten Opfergruppe. Geleitet wird die Exkursion von den Historikerinnen Silke Petry und Katja Seybold (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten).


In der Lüneburger Heide waren im Kriegsgefangenenlager in Wietzendorf während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangene aus mehreren Nationen untergebracht. Ab Herbst 1944 befand sich dort eines der größten Offizierslager (Oflag) für italienische Militärinternierte in Deutschland, das Oflag 83.

Wietzendorf gilt heute vielen Italiener*innen als Symbol des Widerstands der italienischen Militärinternierten, deren Schicksal und Anerkennung als NS-Opfer erst spät Eingang in die öffentliche Erinnerungskultur Italiens fand.


Wie sehr die Vergangenheit bis heute nachwirkt, zeigt die Übergabe einer Krippenfigur im Dezember 2023 an das Museo della Basilica di San Ambrogio in Mailand. Im Gefangenenlager Wietzendorf hatten italienische Offiziere unter großen Entbehrungen eine Krippe geschnitzt. Nach der Befreiung 1945 nahmen die Überlebenden die Krippe mit in ihre Heimat, zum Andenken an die verstorbenen Kameraden. Ein Ochse blieb zurück und war seither verschollen. Der Heimatverein Peetshof ließ ein Replikat erstellen und brachte den Ochsen nach Mailand.


Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Begrüßung und Einführung in das Thema im Peetshof, Über der Brücke 1, 29649 Wietzendorf. Dort gibt es Parkmöglichkeiten. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Da die Tour auch über unbefestigte Wege im Gelände führt, werden festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen.


Interessierte können sich bis Donnerstag, den 17. Oktober 2024 über das Buchungsportal der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten anmelden: https://app.cituro.com/booking/stiftung-ng?presetService=11ef1824489c595caffa5b3717339b21#step=1  

 

Die Exkursion ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit der Gemeinde Wietzendorf und dem Heimatverein Peetshof Wietzendorf e.V.



Text: Niedersächsische Gedenkstätten

 

CELLEHEUTE

CELLEHEUTE – die crossmediale Online-Tageszeitung

CELLE ONLINE MEDIEN GMBH

Bahnhofstraße 1-3 • 29221 Celle

Telefon 0176-14683078

BLAULICHTHEUTE
CELLE GESTERN
CELLEHEUTE TV
  • Facebook - Weiß, Kreis,
  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • X
  • Instagram - Weiß Kreis
  • RSS

Impressum     Datenschutz     AGB

bottom of page