WIETZE. Am Sonntag trafen sich sieben Vereine zum mittlerweile 29. Wietzer Sprint- und Kurzbahntreff im Wietzer Hallenbad. Entsprechend aufgeregt starteten auch die Jüngsten in die Veranstaltung. Bei dem Wettkampf ging es für die Aktiven und Trainer in erster Linie darum, Pflichtzeiten für die anstehend Meisterschaften auf Bezirks- und Landesebene zu schwimmen. Für die jüngeren Jahrgänge war es in vielen Fällen der erste Wettkampf überhaupt. Entsprechend aufgeregt starteten auch die Jüngsten in die Veranstaltung. 130 Aktive mit insgesamt 663 Einzel- sowie 6 Staffelmeldungen sorgten nach der Corona bedingten Pause für ein gut gefülltes Bad.
Aufgrund der Corona Pandemie war das Wettkampfgeschehen m Schwimmsport in den letzten beiden Jahren erheblich eingeschränkt. Umso höher sind die Leistungen, vor allem im Nachwuchsbereich zu bewerten. Denn bei reihenweise persönlichen Bestleistungen sprangen auch zahlreiche Qualifikationszeiten für die im Herbst anstehenden Bezirks- und Landesmeisterschaften heraus.
Neben einer Urkunde, die alle Teilnehmer für ihre Ergebnisse bekamen, gab es eine Sprintwertung, für die Sieger mit Medaillen belohnt wurden. Hierzu wurden die geschwommenen Zeiten aller 50 Meter Strecken und 100 m Lagen in Punkte umgerechnet und addiert.
Die Tageshöchstpunktzahl bei den Damen erzielte mit 2375 Punkten Lara Sophia Klein vom Celler Schwimmclub, gefolgt von ihren Vereinskolleginnen Carina-Joelle Rumpel mit 2332 Punkte sowie Leni Poerschke mit 2329 Punkten. Bei den männlichen Teilnehmern erzielte Nico Wahl vom ausrichtenden TSV Wietze mit 2251 Punkten das beste Ergebnis. Hier folgten Jano Späth (Celler Schwimmclub) mit 2129 Punkten und Sebastian Dominik Besdo (SV Burgwedel) mit 1986 Punkten.
Den Abschluss und zugleich Höhepunkt bildete einmal mehr die Vereinsstaffel über 8 x 50 m Freistil. Nach spannendem Kampf mit lautstarker Unterstützung vom Beckenrand setzte sich das Team des TSV Wietze in 4:32,39 Minuten durch. Zweiter wurde die Staffel den TV Schneverdingen in 4:54,78. Platz drei ging an den SV Burgwedel in 4:55,39.
Celler Schwimmclub
Der Celler SC reiste mit 31 Aktiven an und stellte das größte Team und das größte Meldepensum. Das Trainerteam hatte die Aktiven motiviert, ein breites Programm zu absolvieren und so eine wertvolle Standortbestimmung zum Beginn der Herbstsaison abzuliefern.
Besonders aufregend war der Wettkampf für die Jüngsten am Start. Im Jahrgang 2014 starteten für den CSC Linus Damrau, Nils Frahm und Serban Tudor über jeweils vier Strecken. Dabei konnte jeder der drei mindestens eine Einzelstrecke für sich entscheiden. Nils gewann am Ende aufgrund der besseren Punkte vor Tudor und Linus.
Kira Ahrens, Isabelle Back, Eline Lotta Frommer traten im Jahrgang 2013 mit vier bis fünf Starts an. Dabei konnte Isabelle die Medaillenwertung für sich entscheiden.
Im Jahrgang 2012 starteten Melina Busse und Franziska Hornung fünf- bzw. sechsmal in der weiblichen Konkurrenz. Ihre guten Einzelplatzierungen, u.a. ein erster Platz über die 50m Schmetterling, brachten ihr in der Medaillenwertung den zweiten Platz. Bei den Jungen im Jahrgang 2012 startete Lasse Phielipeit fünfmal, der fast alle seine Rennen gewann und folglich auch die Medaillenwertung für sich entschied.
Die älteren, erfahreneren Schwimmerinnen und Schwimmer absolvierten jeweils bis zu sieben Starts und konnten dabei viele persönliche Bestzeiten erschwimmen. Ihre jeweiligen Medaillenwertungen gewannen Caroline Back vor Maila Lüders (Jg. 2011), Luise Werner vor Daria Bezgeimer (Jg. 2010), Sophia Eller vor Lara Ahrens (Jg. 2009), Leni Poerschke (Jg. 2008), Larissa Eller (Jg. 2007), Marielle Wemdzio (Jg. 2006), Lara Klein (Jg. 2005), Carina-Joelle Rumpel vor Sina-Luzia Schaper (Jg. 2004 und älter) sowie bei den Jungen Nazar Prokopiv (Jg. 2006) und Jano Späth (Jg. 2005).
SV Nienhagen
Zum ersten Mal stellten sich Hanna Trumtrar undn Jette Haering einem Wettkampf.
Hanna Trumtrar (Jg. 2015) holte sich über 25m Rücken und 25m Freistil jeweils eine goldene Medaille. Jette Heering tat es ihr im Jahrgang 2016 gleich. Johanna Obst (Jahrgang 2013) durfte über 50m Freistil, 100m Brust und 100m Freistil jeweils Gold und über 100m Lagen Bronze mit nach Hause nehmen.
Tim Schönemann (Jahrgang 2012) errang eine goldene Medaille über 50m Freistil, 100m Brust und 50m Schmetterling. Silber errang er über 100m Freistil und 100m Lagen. Elva Krauß (Jahrgang 2012) erschwamm sich goldene Medaillen über 50m Rücken, 100m Brust und 100m Freistil. Über 100 Lagen wurde sie dritte und erhielt die Bronzemedaille. Swantje Keunecke (Jg 2005) war Schnellste in ihrem Jahrgang über 100m Freistil. Über 50 und 100m Rücken sowie 50m Schmetterling durfte sie sich jeweils eine silberne Medaille umhängen.
Julian Kampel (Jg 2013) holte Gold über 100m Rücken und jeweils Silber über 50m Rücken und 50m Freistil. Leni Heering (Jg 2014) konnte neben einer Goldmedaille über 50m Freistil noch Silbermedaillen über 50m Brust und 50m Freistil erschwimmen. Felix von Massow (Jg 2012) holte sich Silbermedaillen über 50m Brust sowie über 50 und 100m Rücken.
Text/Fotos: Kurt Trumtrar